top of page

Leitfaden Exit-Readiness

Updated: Oct 17

Aus Vorbereitung wird Premium – bei Preis und Konditionen


Warum Readiness zählt

Top-Ergebnisse sind kein Zufall. Käufer bieten schneller – und besser –, wenn drei Dinge stimmen: Zahlen sind belastbar, die Story hält dem Käuferblick stand, und der Datenraum ist sauber. Readiness senkt Diligence-Risiken, schafft echten Wettbewerb und gibt Ihnen Hebel bei Preis, Struktur und Abschluss­sicherheit.


Die 7 Säulen der Exit Readiness

Nutzen Sie diese Liste als Checkliste. Ziel: jede Säule auf „Grün“, bevor der Outreach startet.

Financials (QoE-ready)

  • Monatliche GuV/Bilanz/Cashflow, 24–36 Monate + TTM

  • EBITDA-Normalisierung (Eigentümervergütung, Sondereffekte, nahestehende Parteien)

  • Umsatzqualität (Mix, Kohorten, Retention, ASP)

  • Working-Capital-Modell (Saisonalität, Ziel-Peg, True-up-Logik)

Legal & Compliance

  • Saubere Cap Table; Gremien-/Zustimmungsmechanik geklärt

  • Materielle Verträge zentral (Abtretbarkeit, Change-of-Control)

  • IP-Eigentum & Open-Source-Inventar; regulatorischer Status dokumentiert

  • Litigation-/Claims-Log mit Status

Commercial

  • Kundenkonzentration analysiert; Gross-to-Net nachvollziehbar

  • Pipeline & Win/Loss; Pricing-Strategie; Wettbewerbsübersicht

  • Referenzen vorqualifiziert; Churn-Treiber verstanden

Operations

  • Unit Economics je Produkt/Service; Contribution-Margin-Logik

  • Supply Chain & Lagerhygiene; Obsoleszenz-Policy

  • SOPs für Kernprozesse; Lieferantenabhängigkeiten kartiert

People & Governance

  • Org-Chart & Nachfolge; Key-Man-Absicherung; Leadership-Bench

  • Vergütungs-/Bonuspläne; Non-Compete/Non-Solicit-Status

  • Vollständige HR-Akte; Retention-Risiken identifiziert

Tech & Data

  • Systems Map; Datenhoheit & Exporte; Cyber-Basics (MFA, Backups)

  • Reporting-Takt (wöchentliche/monatliche KPIs); Source-of-Truth definiert

Deal Readiness

  • Teaser + Executive Summary; CIM-Outline mit Datenverweisen

  • Käuferuniversum kartiert (Strategen, PE, Family Offices)

  • Datenraum-Index & Berechtigungen; Diligence-Kalender & Verantwortlichkeiten


Einfaches Scoring-Modell (um den Launchzeitpunkt zu kennen)

Bewerten Sie jedes Item mit 0–3 (0 = fehlt, 1 = teilweise, 2 = ausreichend, 3 = Best-in-Class). Gewichtung etwa:

  • Financials 25 %

  • Deal Readiness 20 %

  • Commercial 15 %

  • People 10 %

  • Operations 10 %

  • Legal/Compliance 10 %

  • Tech/Data 10 %

Readiness % = SUM(Score × Weight) / (3 × SUM(Weight)).

  • 75–100 % (Grün): Go-to-Market in 15–45 Tagen

  • 50–74 % (Amber): 45–75 Tage Vorbereitung

  • 0–49 % (Rot): 90–120 Tage Vorbereitung


Ihr 30/60/90-Tage-Plan (Template)

Tage 0–30 — Stabilisieren & klären

  • Bücher schließen; EBITDA normalisieren; WC-Modell bauen

  • Teaser & Executive Summary entwerfen; Buyer Longlist v1 (100–200)

  • Datenraum-Index + Dateibenennung; Berechtigungskonzept

Tage 31–60 — Instrumentieren & paketieren

  • KPI-Dashboard live; Monats/Wochen-Reporting

  • Redigierte Samples (Verträge, Rechnungen); Policy-Dokumente

  • CIM-Outline + Daten-Zitate; Referenzliste kuratiert

Tage 61–90 — Story & Go-to-Market

  • CIM final; Management-Präsentation (Narrativ)

  • Longlist → Shortlist; Outreach-Sequenz; NDA-Vorlagen

  • Diligence-Kalender; RACI/Verantwortungsmatrix; PR/Employee-Comms-Plan (falls nötig)


Materialien, die Märkte bewegen (und warum)

  • Teaser (1–2 Seiten): Problem/Lösung, Kernmetriken, Investment-Highlights, anonymisiert. Ziel: NDAs sichern.

  • Executive Summary (3–5 Seiten): Geschäftsmodell, Wachstumstreiber, High-Level-Zahlen, Begründung.

  • CIM (15–35 Seiten): Faktisch, mit Fußnoten in den Datenraum; kein Marketing-Fluff – Belege nutzen.

  • Management Presentation: Entlang des Buyer Underwriting (Growth, Margen, Risiken, Plan).

Pro-Tipp: Jede Behauptung in den Materialien sollte auf ein Datenraum-Exhibit (File-ID/Referenz) zeigen. Das baut Vertrauen auf und verkürzt Buyer-Zyklen.


Datenraum: Ihr stiller Verhandler

Index (Starter): 01 Corporate • 02 Financials • 03 Tax • 04 Legal/Contracts • 05 HR • 06 Commercial • 07 Operations • 08 Tech/IT • 09 Compliance/Regulatory • 10 Other.

Must-haves:

  • Monatszahlen mit Roll-forwards; Bankabstimmungen; AR/AP-Aging

  • Vertragsabstracts (Laufzeit, Verlängerung, Kündigung, Abtretung)

  • Kundenkohorten; Preishistorie; Churn/Retention-Analyse

  • Bestandsberichte; Lieferantenkonditionen; Garantien/Returns

  • Org-Chart; Comp-Pläne; Options/Bonus-Docs; Policies

  • InfoSec: Zugriffskontrollen, Incident-Logs, Audit Trails

Berechtigungen folderweise setzen, sensible Dateien wasserzeichnen, Changelog führen. Q&A wie eine Ticket-Queue behandeln – mit Ownern und Deadlines.


Bewertung: Eine verteidigbare Bandbreite (und die Stellhebel)

  • Multiples: EBITDA und – wo relevant – Umsatz; mit Comps triangulieren.

  • Adjustments: Owner-Comp, Non-Recurring Items, Related-Party, Subscale-Ineffizienzen.

  • Treiber: Wachstum (Net Retention/Kohorten), Margenpfad, Konzentration, WC-Drag, Capex-Bedarf.

  • Bandbreite statt Punkt: „$X–$Y EV unter Annahmen A/B/C“; zeigen, was sie bewegt.

Bewertung in einen Plan übersetzen: Hebel NRR? → Renewals & Customer Success schärfen. Hebel WC? → Zahlungsziele & Inventory-Policies vor Launch ausrichten.


Working-Capital-Peg (kleines Detail, großer

Betrag)

  • 13-Monats-WC-View bauen, um Saisonalität abzubilden.

  • Definieren, was drin/außen ist (Cash-like, Debt-like, Deferred Revenue).

  • Ziel-Peg-Methode im LOI festhalten; True-ups simulieren, um Überraschungen zu vermeiden.


Häufige Fallen (und wie man sie umgeht)

  • Listen & hoffen: Outreach ohne Readiness führt zu langsamen Bids und schwachen Terms.

  • Story–Daten-Mismatch: Nicht belegbare Claims kosten Glaubwürdigkeit.

  • Verdeckte Konzentration: Spät offengelegte Kunden-/Lieferantenabhängigkeit verschreckt Käufer.

  • Chaotische Rechte: Offene Datenräume kosten Hebel; Zugriff phasenweise steuern.

  • Unbegrenzte Gründerrolle: Post-Close-Scope & Runway vor LOI definieren.


Wie „gut“ aussieht (Quick Rubric)

  • Financials: Month-End-Close < 15 Tage; Bridges & Supporting Files griffbereit

  • Commercial: Top-10 Kunden referenzierbar; Churn-Narrativ mit Daten

  • Ops: Unit Economics je SKU/Service; Backlog & Kapazität klar

  • People: Nachfolge geplant; Retention-Plan bereit

  • Tech/Data: Single Source of Truth; KPI-Takt live

  • Deal: Teaser/Exec Summary fertig; Buyer-Liste kuratiert; Kalender fix


Einseitige Checkliste (Copy & Keep)

  • Bücher schließen; EBITDA normalisieren; WC-Modell gebaut

  • Teaser + Executive Summary; CIM-Outline mit Cites

  • Datenraum-Index; Berechtigungen; Watermarking; Changelog

  • Kohorten; Preishistorie; Referenzen organisiert

  • Vertragsabstracts; Assignability/Change-of-Control bestätigt

  • Org-Chart; Comp- & Incentive-Docs; HR-Policies

  • Systems Map; Security-Basics; Export-Pfade

  • Buyer-Longlist; Outreach-Plan; NDA/Q&A-Workflows

  • Diligence-Kalender; Verantwortlichkeiten; Comms-Plan

  • Bewertungsbandbreite mit Hebeln zur Verbesserung


Wo wir helfen können

  • Exit Readiness & Bewertung: Indikative Bandbreite, Normalisierung, Materialien, Datenraum, 30/60/90-Plan.

  • Sell-Side-Prozess: Kuratierter Outreach, Mehr-Runden-Bidding, LOI-Struktur, Diligence bis Closing.

  • Legacy & People: Kontinuitätsplanung für Führung, Mitarbeitende und Kundschaft.

 
 
bottom of page